Ötztaler Radmarathon (1. September 2024)(von Patrick J) Nachdem ich einige Triathlons und das Radrennen am 1. Mai erfolgreich hinter mich gebracht habe und ich mich auf dem Rad immer stärker fühlte - haben mich diverse Berichte und die Neugierde dazu gebracht mich im Frühjahr 2024 zum 43. Ötztaler Radmarathon am 1.9.24 einer neuen Herausforderung anzumelden. Das Losverfahren war erst einmal gegen mich, aber Kopf nicht hängen lasse es gibt ja noch die Anmeldung über das Touristenbüro - mit Pflicht-Übernachtung - ein Monat später hat dies dann geklappt. Jetzt war es also an der Zeit sich über eine Vorbereitung auf das Rennen Gedanken zu machen... Tour de Fronx (Juli 2024)(von Jochen, Andre, Amadeo und Karsten) Sommer Sonne Fahrradwetter - auch in 2024 hatten wir wieder richtig Bock auf eine größere Radtour über mehrere Tage. Die Strecke startete heuer in der Schweiz, genauer in Martigny im Wallis. Über sechs Etappen führte die Route durch Frankreich und Italien wieder zurück an den Ausgangspunkt, hier haben wir ein paar schöne Impressionen daraus zusammengestellt. Alte Liebe rostet nicht - BMX for Life! (10. Juni 2023)(von Jochen M) Seit 1979 habe ich mein Herz an einen Sport verloren, BMX Race. Aktiv Rennen gefahren bin ich ab 1982 bis 1992, die beste Zeit waren die Jahre 1984-1988, das hohe Niveau dieser Jahre habe ich parallel zur Berufsausbildung und mit Verletzungen die letzten Jahre nicht halten können, aber dennoch viel Spaß gehabt. Jedes Jahr treffen wir uns im Kreis der „Oldschooler“ ... 44. Drei-Königs-Lauf Altenstadt (15. Januar 2023)(von Steffen K) Relativ spontan entschloss man sich zu einem Start bei dieser Traditions-Veranstaltung und traf sich am Sonntagsmorgen in Altenstadt. Leider bei strömenden Regen. Der guten Läuferstimmung vor Ort tat das allerdings keinen Abbruch und so standen Ida, Marla und Simon gemeinsam mit Ihren Trainern Lorena und Steffen an der Startlinie. Crossmeisterschaft Altenstadt (13. November 2022)(von Steffen K) Am 12./13.11.2022 fanden in Altenstadt die Kreis- und Hess. Meisterschaften im Crosslauf statt. Grund genug für unsere Tria-Jugend dorthin einen Abstecher zu machen und sich in einer Einzeldisziplin zu versuchen. Helene und Florian vertraten uns am Samstag bei den Kreismeisterschaften und dem St. Martins-Lauf. Marla, Ida und Paula wagten die Hess. Meisterschaften am Sonntag. Furka & Stelvio (7.-10. Juli 2022)(von Karsten K und Amadeo F) es begab sich dass zwei Triathleten spät im Jahr noch größere Rennen geplant hatten. Somit war klar, dass im Sommer anständig trainiert werden musste damit das was werden kann. Die heimischen Gefilde waren im Winter, im Frühjahr und auch im Frühsommer bereits ausgiebig beackert worden, keine Kurve mehr unbekannt, kein Hügel nicht bezwungen. Also mussten neue Reize her ... Skiwiesenlauf Nieder-Mörlen (24. April 2022)(von Steffen K) Nach 2 Jahren Pandemie war es endlich wieder soweit. Unsere Tria-Jugend startete in ihren ersten Wettkampf, dem Skiwiesenlauf in Nieder-Mörlen und das mit großem Erfolg! Zermatt Ultra-Marathon (3. Juli 2021)(von Steffen K) Mit Start im tiefsten Tal der Schweiz in St. Niklaus und Ziel auf dem Gornergrat ist der Zermatt Ultra-Marathon die alpine Laufherausforderung schlechthin und eine der anspruchsvollsten Marathonstrecken Europas. Auf den ersten 21 Kilometern von St. Niklaus bis Zermatt folgt der Lauf in der Talebene weitgehend dem linken Vispaufer. In der Zermatter Bahnhofstrasse ist die Halbmarathondistanz erreicht. Von hier an folgt die Strecke der Naturstrasse bis auf die Sunnegga. Über Gant erreicht man nach einer flachen Passage die Riffelalp auf 2.222 m ü.M. Hier geht's erst richtig los. Berlin-Riga: mit 15kmh ins Glück (Sommer 2020)(von Sebastian S) Der Tour-de-France Fahrer fährt wenn es schnell geht eine Etappe mit 50 km/h. Der Ironman/die Ironwoman mit über 40 km/h die 180 km. In der Planung für die Radtour Berlin-Riga nahm ich an, dass ich also locker mit 25 km/h unterwegs sein werde. Beim Ziel von ca. 100 km pro Tag stellte sich die Frage: was mache ich mit dem Rest des Tages, wenn ich nach 4 Stunden die Strecke absolviert habe? #FunBall300Series (Sommer 2020)(von Karsten K) Die Triathlon-Saison 2020 fiel bekanntlich aus, aber dadurch ergab sich auch Spielraum für neue Ideen. Eine davon, die viel Anklang fand, waren lange Radtouren. Also richtig lang. Ein paar Protagonisten waren über mehrere Tage unterwegs bis an die Ostsee, den Gardasee oder gar mit Ziel Lettland. Bei den Eintagesfahrer*innen wurden 280, 300 und auch 400km absolviert. Und dann gab es noch ein paar halboffizielle Team-Rides ... Mein erstes Triathlonjahr - 2019(von Martin L) Der Beginn meiner noch jungen Karriere ist auf den September 2018 zurückzuführen. Dort trat ich in den Verein ein und nahm an den ersten Trainings teil. Zuerst nur mit dem Bike und später auch beim Schwimmen. Durch die intensive Vorbereitung mit dem MTB im Taunus und ähnlichen Herausforderungen wurde ich schnell auf Wettkampfniveau gehievt, daher entschied ich mich im Frühjahr beim Kinzigman in Langenselbold teilzunehmen. Feldberg Kletter König*in FKK (30. September 2018)(von Karsten K) zum mittlerweile 11. Mal fuhren wir zum Saisonabschluss "Strasse" auf den Feldberg, wie zuletzt immer bestens betreut von Familie Dressler im Familienvan. Auf der "Rennstrecke" gab aber ein anderes Paar den Ton an ... Oberhessencup Schotten (9. Juni 2018)(von Steffen K) Leider mussten meine Tochter und ich den Woog-Triathlon am Sonntag in Darmstadt sehr kurzfristig absagen, da ich beruflich gefordert wurde. So entschieden wir beide uns am Samstagnachmittag kurzfristig in Schotten an den Start zu gehen. Auf der anspruchsvollen Berg- und Talbahn zählt nicht die Zeit, sondern das Ankommen. Für Lorena lief es bärenstark. Trainingslager Grünberg (Mai 2018)(von allen Teilnehmern) Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Es muss nicht immer Mallorca, Lanzarote, Fuertventura oder sonst ein entferntes Ziel sein, um ein Trainingslager durchzuführen. Auch der nahe Vogelsberg stellt eine schöne Lokation dar, und so nutzten 12 Triathleten des Fun-Ball Dortelweil e.V. das verlängerte Wochenende an Christi Himmelfahrt um ein paar Tage sich ganz dem Training für die neue Saison widmen zu können. 400m Schwimmtest (23. April 2018)(von Karsten K) Zum Abschluss der Hallensaison war es mal wieder an der Zeit, den aktuellen Leistungsstand bei einem 400m Test unter die Lupe zu nehmen. Ja, aller Wahrscheinlichkeit nach war es sogar der letzte 400m Test im alten Vilbeler Hallenbad, welches ja im Mai abgerissen werden soll ... Fun-Ball Dortelweil Triathlon Rollenevent 2018 (27. Januar 2018)(von Christian Sch) Viel Spaß und Ausdauer beim 2. Rollenevent der Triathleten des Fun-Ball Dortelweil 400m Schwimmtest (29. Januar 2018)(von Karsten K) Der turnusmässige 400m-Test zur Mitte der Hallensaison stand wieder mal an, insgesamt waren gleich 20 neue persönliche Bestzeiten zu verzeichnen - sehr erfreulich und ein klares Zeichen, dass hier zuletzt richtig gut trainiert wurde! Oberhessencup Altenstadt (21. Januar 2018)(von Steffen K) Vergangen Sonntag war es soweit. Saisonbeginn in Altenstadt zum Oberhesencup. Einer Laufserie quer durch die Wetterau. Steffen und Lorena Kohlas gingen heuer zum 12x bzw. 4x an den Start. Das Vater-Tochter Gespann hat eine erfolgreiche Oberhessencup-Saison 2017 zu verteidigen. Papa Steffen belegte den 9. Platz in seiner Altersklasse und Lorena den 1. Platz in Ihrer Altersklasse und der Gesamtwertung bei den Schülern. ÖtillÖ "1000 Lakes" (1. Oktober 2017)(von Joe K und Karsten K) Als Triathleten können wir Schwimmen, Radfahren und Laufen, da wird ein Wettkampf mit nur Schwimmen und Laufen wohl kein größeres Problem für uns darstellen. Dachten wir etwas naiv vielleicht, jedenfalls gingen wir auf eine spannende Reise mit vielen Überraschungen, positiven aber auch zunächst weniger erfreulichen. Letztere halfen aber, uns den Fokus aufs Wesentliche zu bewahren, und schlussendlich sollten wir reich belohnt werden. FKK Feldbergkletterkönig 2017 (24. September 2017)(von Christian S) hier erste Impressionen mit den Highlights: ja, es gibt einen Titelverteidiger... eklatante Materialschwäche bei einem der Favoriten... keine Frauen am Start?! ... trotzdem gebührendes Siegerküsschen, wie geht denn das? Medienbetreuung in den Begleitfahrzeugen und top Verpflegung im Ziel .....ja, schön wars, zum 10. Jubiläum :-) 10 Jahre FKK 2008 bis 2017(von Karsten K) Im Jahr 2008 starteten erstmals 5 Sportler der Triathlonabteilung zum Saisonabschluss auf den Feldberg. Mittlerweile steht bereits die 10. Auflage an, die Teilnehmerzahlen liegen meistens bei 20, und oft ist der Veranstaltung auch warmes Herbstwetter vergönnt. 400m Testschwimmen (15. Mai 2017)(von Karsten K) zum Abschluss der Hallenbadsaison schien die Sonne abends um halb neun strahlend in die Halle, und die Stimmung war nicht nur bei Geburtstagskind Kim blendend, denn 15 von 24 Sportlern konnten schliesslich ihre Leistungen vom Januar, (bei den meisten gleichzeitig ihre persönliche Bestleistung) verbessern! Ein Sportler war zum ersten Mal dabei, und 6 lagen +/- 1% innerhalb ihrer Vorleistung. Rennrad Saisoneröffnung 2017 (19. März 2017)(von Christian S) Die Regenpause genutzt - Rennradsaisoneröffnung der Fun-Ball Dortelweil Triathleten 400m Testschwimmen (30. Januar 2017)(von Karsten K) Am 30.Januar fand unser aktuelles 400m-Testschwimmen statt, bei zahlreichen Sportlern ist da eine sehr schöne Entwicklung auszumachen bei den Zeiten: 1. Tria Rollenparty 2017 (23. Januar 2017)(von Christian S und Jürgen B) Triathleten werden im Winter gemacht ...... und so trafen sich an einem kalten Samstag Nachmittag 11 Athleten der Triathlon-Abteilung des SV Fun-Ball Dortelweil an der Sporthalle am Siegesbaum um an ihrer Radform für die kommende Saison zu arbeiten. 10WeST - "10 Wochen Schwimm Technik" (Okt-Dez 2016)(von Karsten K) zum Beginn der Hallensaison starten wir einen 10 wöchigen Technikblock. Dabei geht es um die absoluten Basics: Wasserlage, Wasserlage, Wasserlage, dann auch den Armzug. Die Technikelemente werden zunächst statisch geübt, dann in Bewegung. Schliesslich setzen wir die Einzelteile zusammen und erhöhen die geschwommene Strecke Schritt für Schritt, bevor wir ab Frühjahr 2017 dann die gewonnenen Vorteile auf der Technikseite in längere und intensivere Schwimmeinheiten transportieren, um uns für die Wettkämpfe im Sommer 2017 fitzumachen. Mit der Technikgrundlage auf einem neuen Niveau wird mit der folgenden Fitnessverbesserung dann ein sehr deutlicher Geschwindigkeitsgewinn erreicht :-) FKK Feldberg Kletter König_in IX (25. September 2016)(Text von Karsten K, Bilder Christine D) Wolkenloser Himmel, schon morgens um 8 12 Grad oben auf dem Feldberg, zwei neue Feldberg Kletter Champions - ein würdiger Abschluss der Rennradsaison 2016 für die FunBallCrew! Workshop "Tauchen ohne Flossen" (18. Januar 2016)(von Karsten K) Im kalten Januar, noch lange vor der nächsten Triathlonsaison, war es mal wieder Zeit über den Tellerrand hinauszuschauen. Dazu haben wir uns Andreas Manger eingeladen, Freitaucher und Flossenschwimmer, in Hessen und Deutschland ganz vorne mit dabei. Wohnhaft in unserem Trainingsort Bad Vilbel war er schnell bereit, uns in ein paar Basics des Freitauchens einzuführen ... FeldbergKletterKönigIn VIII (4. Oktober 2015)(von Andreas K und Karsten K) Am Tag an dem die Rad-Profis mit der Lombardeirundfahrt die Saison beschliessen sind auch wir unterwegs zur letzten offiziellen Rennradrunde 2015, wie üblich geht es auf den Felderg im Taunus. Ötztaler Radmarathon (30. August 2015)(von Joe K) Der Ötztaler Radmarathon ist nicht der härteste, aber sicher der bekannteste und prestigeträchtigste Rennradmarathon in den Alpen. Der Klassiker wurde dieses Jahr bereits zum 35. Mal ausgetragen. Seit 24 Jahren wird er im bekannten Skiort Sölden gestartet und endet auch dort. Für weit über 20.000 Bewerber stehen lediglich 4000 „normale“ Startplätze zur Verfügung – das Los entscheidet. Weitere 300 bis 400 Teilnehmer werden vom Veranstalter gesetzt. Das Riesenevent am Ende der Sommersaison ist bestens organisiert. Alle Streckenabschnitte werden vom Verkehr freigehalten: einmalig! Ebenso die Kosten für die Großveranstaltung: unter EUR 150 ! Die Strecke ist laut Veranstalter 238 Kilometer lang - dabei müssen 5500 Höhenmeter bewältigt werden. Vier Alpenpässe sind in der Reihenfolge Kühtai (2020 M, 1200 Hm), Brenner (1377 M, 777 Hm), Jaufenpass (2090 M, 1130 Hm) und Timmelsjoch (2509 M, 1759 hm) zu überwinden. Das hohe und steile Timmelsjoch ist als letzter Anstieg eine besondere Herausforderung. < Zurück 1 2 3 Weiter >